Was sind Seitenschutznetze?
Seitenschutznetze sichern das Leben von Menschen, sind nicht nur ein wichtiges Arbeitsschutzmittel sondern auch im privaten und im Sportbereich einsetzbar – immer dann, wenn es um Menschenleben geht.Im Bereich Bau werden Seitenschutznetze beispielsweise eingesetzt, um Handwerker abzusichern, die Dacharbeiten ausführen. Sie dienen mithin auch dazu, Personen vor dem Absturz von Baugerüsten zu schützen und werden offiziell als „Schutznetzsystem U“ (Schutznetz in Tragkonstruktion für vertikale Verwendung) bezeichnet. Seitenschutznetze verhindern zudem, dass Werkzeug oder anderes Material von Gerüsten oder auch Palettenregalen (Industrie) auf Personen.
Im Privatbereich werden Seitenschutznetze unter anderem für Hochbetten genutzt, um Kinder vor dem Herausfallen aus Betten abzusichern.
Im Gegensatz zu Personenauffangnetzen, die horizontal ausgerichtet werden, sind Seitenschutznetze vertikal angebracht.
DIN EN 1263-1 und BGR 179
Damit ein Seitenschutznetz als Absturzsicherung gilt, müssen die DIN-Norm EN 1263-1 sowie die Sicherheitsregel BGR 179 erfüllt sein. Außerdem müssen die Netze witterungsbeständig und UV-resistent sein. Die Maschenweite darf nicht mehr als 100 Millimeter betragen.Seitenschutznetze dürfen nur innerhalb von 12 Monate nach der Herstellung verwendet werden. Wird das zulässige Nutzungsdatum überschritten, muss geprüft werden, ob die vorgeschriebene Energieaufnahme noch möglich ist.
Seitenschutznetze werden an Fassadengerüsten und Dachfanggerüsten montiert. Scheitenschutznetze müssen die einzelnen Gerüstebenen von Boden zu Boden komplett umschließen. Zur Absturzsicherung auf Gerüsten oder Dächern ist der Verbau von Seitenschutznetzen gesetzlich vorgeschrieben.
Unsere Gerüstnetze werden aus hochfestem Polypropylen gefertigt und sind zur Befestigung mit Isilink-Clips oder Gutschnellverschlüssen erhältlich.
Industrie
Allgemeine Produkt-Informationen
- Material: hochfest, knotenlos, Polypropylen
- Feste Größen, Mit Isilink-Clip, Seitenschutznetz nach DIN EN 1263-1
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 15 bis 25 Arbeitstage
Seitenschutznetze nach DIN EN 1263-1
Allgemeine Produkt-Informationen
- Material: hochfest, knotenlos, Polypropylen
- Feste Größen, Ohne Isilink-Clip, Seitenschutznetz nach DIN EN 1263-1
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 15 bis 25 Arbeitstage
Info: Seitenschutznetze
Seitenschutznetze werden überwiegend bei Dacharbeiten eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete sind Arbeiten auf Plattformen, Brückenbau usw.. Sie dienen der Absturzsicherung von Personen. Sier werden montiert in Dachfanggerüsten oder in der Arbeitsebene von Fassadengerüsten. Geltende Normen, Netzausführungen Für Seitenschutznetze gelten die EN 1263-1 sowie die BG-Sicherheitsregel BGR 179. Seitenschutznetze werden als Schutznetzsystem U (Schutznetz in Tragkonstruktionen für vertikale Verwendung) bezeichnet. Bei Einsatz von Seitenschutznetzen kann auf den Zwischenholm verzichtet werden. Die Maschenweite darf höchstens 100 mm betragen. Ringsum werden die Netze mit einem angekettelten Einfasseil versehen. Montage von Seitenschutznetzen Seitenschutznetze müssen am Gerüstholm befestigt werden und straff gespannt sein. Wir empfehlen die Befestigung mit Isilink-Clips. Diese sind an dem Seitenschutznetz bereits in einem Abstand von max. 75 cm (gemäß Vorschrift) festgenäht. Weitere Möglichkeiten sind das Aufziehen des Netzes Masche für Masche auf das Gerüstrohr und die Befestigung mit Gurtschnellverschlüssen alle 75 cm. Lagerung- trockene Lagerung
- nie in der Nähe einer Wärmequelle aufbewahren
- nicht in Kontakt bringen mit aggressiven Substanzen wie Säuren, Basen, o.ä.
- nicht direkt UV-Strahlung aussetzen
- Herstelldatum, Name des Herstellers
- Netztyp und Maschenweite
- die genaue Artikelbezeichnung (Artikelnummer)
- Mindestenergieaufnahmevermögen oder Mindestzugkraft der Prüfmasche nach ISO 1806
- Prüfnummer der Prüfstelle, welche das NEtz zertifiziert hat.